DER BESTE GIN IM HARZ
Ein klassischer London Dry Gin, konzentriert auf den Ursprung, das Wacholderaroma steht im Mittelpunkt. So wie es sein soll und so wie ein echter Gin schmecken muss. Pur ein Genuss, als Gin Tonic unschlagbar.
Frisch, samtweich und kristallklar. Quellwasser aus dem Harz macht unseren Gin besonders weich und harmonisch. Ein Geschenk der Natur "Made by the Harz-Mountains".
Hartingowe Dry Gin - Regional aus dem Harz
Wacholder satt, schließlich machen wir authentischen Gin. Wir verwenden nur die besten Wacholderbeeren aus dem Piemont. Dazu 19 weitere Botanicals in einer einzigartig abgestimmten Rezeptur.
Genuss im Glas - Mehrfach national und internationalen ausgezeichnet. Ein klassischer Gin abseits vom Mainstream.
Doppelt ausgezeichnet beim Meininger’s International Spirits Award ISW, dem wichtigsten Wettbewerbe für internationale Spirituosen in Deutschland. Hervorragend bewertet bei Optik, Geruch, Geschmack und Gesamteindruck. Unser Hartingowe Dry Gin wurde mit der Goldmedaille prämiert, die Distillers Edition Pinsapo erhielt die Medaille in Silber.
Zudem wurde Hartingowe Dry Gin zum zweiten Mal in Folge von der DLG mit dem "International Awards in Gold" prämiert.
Und unser Hartingowe Sloe Gin hat sensationell zweimal in Folge bei The Gin Guide Awards gewonnen.
Gin regional aus dem Harz. Nur mit den besten Botanicals dreifach destillierter Small Batch Gin. Auf unserem Carter Head Still in kleinen Chargen gebrannt. Mit Harzer Quellwasser auf 47%vol. eingestellt und mindestens 3 Monate gereift.
Hartingowe macht Lust auf Gin Tonic
Insgesamt zwanzig Kräuter, Gewürze und Beeren finden ihren Weg in unseren Hartingowe Dry Gin und sorgen für eine weiche, nachhaltige Textur und ein frisches und zugleich würzig-aromatisches Geschmacksprofil.
Hartingowe - Guter Gin wird nach den strengen Kriterien eines London Gin hergestellt
Die Gin Empfehlung aus dem Harz - Wir haben uns auf das Brennen hochwertiger Destillate spezialisiert und verwenden ausschließlich natürliche Zutaten der besten Qualität.
Gin Variationen - Bild: © fotoweberei
Unser prämierter Harzer Sloe Gin. Nur mit ausgereiften Schlehen aus dem Vorharz und mit unserem Hartingowe Dry Gin sechs Monate mazeriert.
Bei den „The Gin Guides Awards“ in London zum zweiten Mal in Folge als bester Sloe Gin gekürt.
Der beste Sloe-Gin der Welt kommt aus dem Harz!
Sloe Gin (Gin mit Schlehen) wird aus Dry Gin oder London Dry Gin und den Beeren des Schlehdorns hergestellt. In der Europäischen Spirituosenverordnung hat Sloe Gin eine eigene Kategorie, die die Kriterien für die Herstellung festlegt.
Sloe Gin kann auf viele Arten getrunken werden, empfehlenswert ist der pure und unverfälschte Genuss und als Longdrink zusammen mit Bitter Lemon. Darüber hinaus spielt Sloe Gin in einer ganzen Reihe von Cocktails eine tragende Rolle, z.B. im Sloe Gin Fizz, dem Mulled Gin oder dem Sloe Gin Negroni.
Mit unserem Morocello haben wir das Aroma Siziliens in Flaschen gefüllt, der Geschmack ist der Hammer. Erntefrische Moro-Blutorangen, an den Hängen des Ätna gereift und in hochprozentigem Hartingowe Gin mazeriert.
Eisgekühlt ein verführerischer Digestif, um einem üppigen Mahl noch die Krone aufzusetzen. Mit Prosecco als Morocello-Spritz ein fruchtiger Sommerdrink.
Morocello ist ein Likör aus sizilianischen Moro-Blutorangen, von denen nur die obere, dünne Schicht der Schale verwendet wird. Zur Herstellung werden die Aromen in der Form von ätherischen Ölen aus den Orangenschalen mit hochprozentigem Gin extrahiert und das aromatisierte Konzentrat anschließend mit geläutertem Zucker verdünnt.
Die Spanische Tanne ist ein Baum des montanen und humiden, mediterranen Klimas, wobei es an ihren natürlichen Standorten im Winter und im Frühjahr auch zu Einflüssen des atlantischen Klimas kommt. Sie kommt in Spanien in Höhenlagen von 900 bis 2000 m vor.
Der Nadelbaum besiedelt überwiegend Böden, welche sich aus dolomitischen Kalkstein, Peridotit oder Serpentinit gebildet haben
Die frischen Knospen der spanischen Pinsapo-Tanne haben einen angenehm, balsamischen Duft und verleihen unserer Distillers Edition eine harmonische Geschmacksnote und ein besonders cremiges Mundgefühl.
Der beste Gin für Liebhaber. Gebrannt mit den edelsten Botanicals, darunter Wacholder, Koriander, Pinsapo-Sprossen, Engelwurz und Veilchenwurzel, Kalmus, sizilianische Blutorangen und Amalfi-Zitronen. Eine einzigartige Kombination von zwanzig fein abgestimmten, miteinander harmonisierenden Botanicals.
Ein balsamisch kräftiger und charakterstarker Gin, auch pur ein Genuss! Beim internationale Spirituosen Wettbewerb ISW mit der silbernen Medaille ausgezeichnet.
Im Großen und Ganzen gibt es drei grundsätzliche Möglichkeiten der Gin-Herstellung
Der modernste Weg für Qualitäts-Gin ist eine Kombination aus Mazeration und Dampfinfusion. Die Vorteile beider Techniken werden vereint und auf die verwendeten Botanicals optimiert. Diese Kombination führt zu den hochwertigsten Ergebnissen.
Darum machen wir das so!
Guter Gin braucht eine perfekte Gin-Destille die mit mehreren Verstärkerböden, der sogenannten Destillationskolonne, arbeitet. Diese ermöglicht eine sehr genaue und feine Abtrennung der gewünschten Aromen und einen absolut reinen und aromaverstärkenden Destillationsprozess.
Ein Carter Head Still ist ein Säulen-Destillierapparat mit einem zweiten "Hut" für die Botanicals. Im Hut werden die Pflanzen nur vom Dampf durchströmt, durch die niedrigere Temperatur im Carter Head erhalten wir rundere und subtilere Aromen und die Gesamtqualität ist deutlich besser als bei einer reinen Mazeration.
Abnehmer mit Alkohol-Proof-Kontrolle
Verstärkerboden aus Kupfer
Gin-Aromakorb
Das mittelhochdeutsche Wort Hartingowe, als Bezeichnung für die Harzgau, haben wir uns für unseren Gin gerne geliehen. Wir möchten, dass sich in der Namensgebung der Bezug zur Region wiederfindet und meinen, dass der Name auch sehr gut zum Charakter unseres Gins passt.
In der Epoche des Mittelalters, zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, wurde der heutige Harz in lateinischen Texten als silva hercyniae bezeichnet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde er erst im Jahre 814 in einer Niederschrift des karolingischen Königs Ludwig I., der auch Ludwig der Fromme genannt wurde. Er war nicht weniger als Sohn und Nachfolger des berühmten Karls des Großen und bezeichnete die Region als Hartingowe, also „die Gaue des Harting“. Harting leitet sich wiederum aus dem mittelhochdeutschen Wort Hardt oder Hart als Ausdruck für einen Bergwald oder ein bewaldetes Gebirge ab. Später wurde daraus mundartlich der Begriff Harz gebildet, der bis heute verwendet wird.
Der Harz erstreckt sich mit 90 Kilometer Länge über die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die eindrucksvolle Berglandschaft bietet für jeden etwas: Nationalpark, Stauseen, die längste Seilhängebrücke der Welt, Höhlen, die Brockenbahn, Wintersport und viele Burgen und Schlösser. Jahrhundertelang prägte Bergbau die Region und hinterließ die UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten Wasserwirtschaft und das Bergwerk Rammelsberg.
Die Gewässer und Flüsse mit ihrem ausgeprägten Bergbachcharakter spielen eine bedeutende Rolle im gesamten Harz. Im Vergleich zu anderen naturräumlichen Regionen sind sie sehr naturnah und zeichnen sich durch hohe Strukturvielfalt und sehr sauberes Wasser aus. Das besonders reine und weiche Quellwasser kommt unserem Hartingowe Gin sehr zugute.